Was kostet ein Wo?
Geoinformationen geben Orientierung in einer sich immer schneller wandelnden Welt. Und diese Orientierung hat einen Wert. Für das Individuum, für die Wirtschaft, für unsere Gesellschaft. Der DDGI setzt sich dafür ein, dass diese Wertschöpfung anerkannt und weiter ausgebaut werden kann.
Menschen nutzen Daten mit Raumbezug, um ihre Umwelt zu organisieren und zu erhalten. In Raum- und Stadtplanung, Verkehrslenkung und Telematik, Umwelt-, Natur und Verbraucherschutz, zur Landesverteidigung und der inneren Sicherheit ebenso wie in Zivil- und Katastrophenschutz. Firmen optimieren Geschäftsprozesse mit Geoinformationen, Planer visualisieren mit 3D-Stadtmodellen den Lebensraum der Zukunft. Täglich nutzen viele Autofahrer Geoinformationen um den schnellsten Weg zum Ziel zu finden und dabei Stauschwerpunkte zu umfahren. Jeder Fahrradfahrer und Wanderer wäre ohne qualitativ hochwertige Geoinformation ziellos.
Als nationale Dachorganisation für die Geoinformationsbranche wirkt der DDGI darauf hin, die Wertschöpfung aus Geoinformationen politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich sinnvoll voranzutreiben. Er fördert die Zusammenarbeit aller Akteur*innen und koordiniert die Interessen im Bereich Geoinformation national wie auch europaweit als Mitglied im europäischen Dachverband EUROGI.
Geoinformationen und Digitalisierung
Geoinformationen geben Aufschluss über raumbezogenen Sachverhalte. Sie beschreiben die Lage von Objekten der realen Welt durch Koordinaten und lassen sich mit Attributen, Zustandsbeschreibungen oder sonstigen Informationen zusammenführen. Diese Daten stammen unter anderem aus der Geodäsie, der Geo IT oder der satellitengestützten Erdbeobachtung. Die ganzheitliche Verknüpfung von Rauminformationen mit Maschinen-, Fahrzeug- oder sonstigen Daten ist die Basis für die Digitalisierung und die Industrie 4.0.