DDGI
  • Geoinformation
    • Einführung
  • Mitglieder
    • Vorteile
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Verband
    • Ziele
    • Organisation
    • DDGI-Qualitätsmodell
    • Ergebnisse
    • Kommissionen / Taskforces
    • Satzung
    • Beitragsordnung
  • GeoForum
    • 12. Deutsches GeoForum 2024
    • Programm
    • Themen
    • Veranstaltungsdaten
    • GeoIN Mint-Award
    • Archiv
  • Aktuelles
    • News
    • Mitteilungen der Mitglieder
  • Termine
  • Kontakt
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / 12. Deutsches GeoForum 2024
Scroll to next section Scroll to next section

Risiken – Verantwortung – Sicherheit

Vorträge jetzt online

Wir leben seit Monaten im Krisenmodus. Konflikte, Klimawandel, Naturkatastrophen und politische Instabilitäten haben die Risiken weltweit ansteigen lassen. Wenn wir eine lebenswerte Zukunft sichern wollen, müssen wir jetzt handeln und die begrenzten Ressourcen gezielt so einsetzen, dass auch in den nächsten Jahrzehnten ein Leben in Sicherheit möglich bleibt.

GeoInformation und GeoIntelligence bieten seit jeher konkrete Lösungen, die für die Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft genutzt werden können. Durch die konsequente Nutzung von Geoinformationen und den Einsatz intelligenter, digitaler Anwendungen werden in allen Bereichen von Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft täglich Informationen erzeugt, analysiert und für Entscheidungsprozesse aufbereitet.

Wir wollen im 12. Geoforum des DDGI die Möglichkeiten aufzeigen, die Geoinformationstechnologien zur Erkennung von Risiken, deren Bewertung und Einordnung aber auch deren Vermeidung oder Minimierung bietet. Verantwortliches Handeln kann nur vor dem Hintergrund möglichst umfassender Informationen geschehen, Geodaten und Geodatenanalysen sind eine wesentlicher Teil dieser Informationen.

Welche Technologien stehen uns zur Verfügung, Lösungen für die Zukunft zu entwickeln? Artificial Intelligence & Maschine Learning, autonome Systeme – Roboter, Drohnen und Erdbeobachtungssatelliten / Copernicus, CloudServices und digitale Zwillinge als Spiegelbild der derzeitigen Situation und als Entwicklungstool für Zukunftsszenarien gehören dazu und basieren ganz oder teilweise auf Geodaten und Geodatentechnik.

Die Zukunft wird aber besonders von unseren jungen Generationen gestaltet werden müssen. Ihre Ideen und Engagement sind gefragt und wir wollen mit dem 12. Deutschen GeoForum wieder eine Plattform für junge Menschen bieten. Mit der Ausbildungsinititaive „GeoIN MINT“ hat der DDGI das Thema der zukünftigen Aus- und Fortbildung aufgegriffen. Für „Spatial Data Science“ werden fundierte, fachübergreifende Kenntnisse benötigt, die sich aus klassischen Geowissenschaften wie z.B. Geodäsie, Geoinformatik und Geographie sowie den MINT-Fächern zusammensetzen. Der Nachwuchs dafür fehlt.

Mit dem im Jahr 2021 geschaffenen GeoIN MINT-Award möchte der DDGI Ideen und Visionen von jungen Menschen auszeichnen.

07.–08.11.2024

Landesvertretung der Freien und Hansestadt Hamburg in Berlin

Veranstaltungspartner

 

Sponsoren

 

Medienpartner

 
Zum Programm
Zur Anmeldung

Themen

  • Smart Cities

  • Sensoren und Sensornetze

  • KI in der Geodatennutzung

  • Big Data, Cloud Systeme, IT-Infrastructure, Datenschutz, kritische Infrastrukturen

  • Erdbeobachtung / Copernicus

  • Digitale Zwillinge inkl. Erfassung der Untergrund-Strukturen

  • Energiesysteme, Energiewirtschaft, Wärme- und Kälteplanung

  • Desaster-Warnung

  • Anpassung an den Klimawandel

  • Wasserwirtschaft

  • Rohstoffversorgung, Lieferketten

  • Zivile Sicherheit, Wiederaufbau in Krisengebieten

Die Konferenz – vor Ort in Berlin

Auch das 12. Deutsche GeoForum findet wieder in Berlin statt – in unmittelbarer Nähe zur Politik, den Ministerien und vielen Akteuren von Gesellschaft und Wirtschaft. So wollen wir als Deutscher Dachverband für Geoinformation den Raum und die Plattform für den Informationsaustausch zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung bieten – wieder im persönlichen Austausch.

Veranstaltungsort

Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund,
Jägerstraße 1-3, 10117 Berlin

07. November 2024

ab 14:00 Uhr: 12. Deutsches GeoForum Teil 1
um 20:00 Uhr: Festakt anläßlich der 30-Jahresfeier des DDGI
und der Verleihung des GeoIN Mint-Awards

08. November 2024

bis 15:00 Uhr: 12. Deutsches GeoForum Teil 2

Zum Programm

Veranstaltungselemente

Keynote-Beiträge

Es sind ein bis zwei Keynote-Beiträge vorgesehen.

Themenforen /-sessions

Es sind mindestens vier Themenforen vorgesehen, je nach Anzahl der Einreichungen auch als parallele Themenforen.

Die Themenforen /-sessions werden moderiert und es ist eine aktive Beteiligung der Teilnehmenden ausdrücklich erwünscht. Die Informationen und die Ergebnisse werden dokumentiert und den Teilnehmenden im Nachgang zu dem GeoForum bereitgestellt.

Fachausstellung / Themeninseln

Bis zu acht Themeninseln sind vorgesehen. Die Themeninseln können auch parallel in einem digitalen / virtuellen Raum präsentiert werden. Die Teilnahme an den Themeninseln ist Bestandteil eines der verschiedenen Sponsorpakete (Gold – Silber – Bronze).

Networking

Die Pausen werden ausreichend dimensioniert sein, so dass genügend Zeit für das Networking zur Verfügung steht.

Scroll to next section Scroll to next section

GeoIN MINT-Award 2024: Sonderthema: Ausbildung & Fachkräftegewinnung

Am 07. November 2024 werden wieder innovative und kreative Anwendungen der Geoinformation mit dem GeoIN MINT-Award ausgezeichnet. Bis zum 01.10. können Schüler*innen der Oberstufe, Studierende aller Fachrichtungen sowie junge Mitarbeiter*innen in Unternehmen, Verwaltungen und Forschungseinrichtungen ihre Ideen oder Konzepte einreichen.

In diesem Jahr steht der Ideenwettbewerb unter dem Motto „Ausbildung & Fachkräftegewinnung“. In einem eigenen Themenforum werden die ausgewählten Beiträge des GeoIN MINT-Awards 2024 vorgestellt. Die Einreichungen können aus verschiedensten Formaten bestehen: Videoclips, Animationen u.v.a.m.. Die Beiträge können auch Live vor Ort präsentiert werden. Die digitalen Beiträge sollen eine Dauer von ca. 3 Minuten nicht überschreiten.

Die Nominierten werden im Rahmen des 12. Deutschen GeoForums bekannt gegeben. Mit dem Award ist ein Preisgeld von 1.500 Euro verbunden.

Bitte senden Sie das Proposal oder Ihren Beitrag zum GeoIN MINT-Award an: geschaeftsstelle@ddgi.de

Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Dr. Beckröge zur Verfügung, per E-Mail unter geschaeftsstelle@ddgi.de oder Telefon: 0162-9096526.

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.

Für das Organisationsteam

Wolfgang Beckröge
(Präsident)

© Deutscher Dachverband für Geoinformation e.V. (DDGI)
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen