DDGI
  • Geoinformation
    • Einführung
  • Mitglieder
    • Vorteile
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Verband
    • Ziele
    • Organisation
    • DDGI-Qualitätsmodell
    • Ergebnisse
    • Kommissionen / Taskforces
    • Satzung
    • Beitragsordnung
  • GeoForum
    • 12. Deutsches GeoForum 2024
    • Programm
    • Themen
    • Veranstaltungsdaten
    • GeoIN Mint-Award
    • Archiv
  • Aktuelles
    • News
    • Mitteilungen der Mitglieder
  • Termine
  • Kontakt
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / 11. Deutsches GeoForum 2024 (Archiv)
Scroll to next section Scroll to next section

(Archiv) 11. Deutsches GeoForum 2023

Geoinformationen für eine nachhaltige Zukunft | 22. / 23. November 2023

Tag 1

Der digitale Zwilling vom Bund zur Stadt

Impulsreferat: Effiziente und nachhaltige Stadtentwicklung
MDB Anja Liebert, B90/Grüne

DigiZ-DE: Der Digitale Zwilling für die Bundesverwaltung
Prof. Paul Becker, Sonja Wehrhahn, Andreas von Dömming, Theresa Herbst, Patrick Knöfel, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Download PDF

NRW-Kreise – Mit Geoinformationen in die digitale Zukunft
Dr. Stefan Ostrau, Kreis Lippe
Download PDF

Bereitstellung und Verarbeitung von aktuellen Geoinformationen für den Urbanen Digitalen Zwilling der Stadt Wuppertal
Christine Pohl, Stadt Wuppertal / Competence Center Smart City
Download PDF

Workshop Copernicus und Erdbeobachtung für kommunale digitale Zwillinge

Nutzung von Erdbeobachtungsdaten für die Aktualisierung Digitaler Zwillinge
Johannes Schmidt & Christian Steffens, EurA AG/Copernicus Netzwerkbüro Kommunal
Download PDF

Ein digitaler Zwilling zur Überwachung kommunaler Infrastruktur
Martin Krückhans, Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster, Essen

Urbane digitale Zwillinge, Standards und aktuelle Entwicklung
Nicole Schubbe, Freie und Hansestadt Hamburg | Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung | Urban Data Hub
Download PDF

Klimawandel und Monitoring

KI-unterstützte Digitale Zwillinge für Klimaresilienz in Städten
Marius Koch, NVIDIA
Download PDF

Beschirmungsgrad und Copernicus
Sebastian Lehmler, LUP GmbH
Download PDF

Erfassung von Baumstandorten und Gründächern für mikroskalige Stadtklimamodelle
Andreas Weßel, Regionalverband Ruhr
Download PDF

Leuchtturm-Projekt „BIGFE – Erfassung der Wasserqualität und Wasserflächenausdehnung von Binnengewässern durch Fernerkundung“
Pia Laue, Werner Blohm, Institut für Hygiene und Umwelt Hamburg
Download PDF

Multisensoraufnahmen als Grundlage für den digitalen Stadtzwilling und umweltbezogene Smart City-Fragestellungen
Juilson Jubanski, 3D RealityMaps GmbH
Download PDF

Tag 2

Digitale Zwillinge / Monitoring und Praxisbeispiele

Digitale Zwillinge der historischen Siemensbahn
Janis Müller, ARC GREENLAB GmbH
Download PDF

Digitaler Zwilling und die Nationale Wasserstrategie – damit es nachhaltig gut läuft.
Peter Rummel, Bentley Systems Germany GmbH
Download PDF

EMBAL – eine neue Initiative zur Biodiversitätsüberwachung in Europas Agrarlandschaften
Sebastian Teuwsen, EFTAS GmbH
Download PDF

Monitoring küstennaher Meeresgebiete im Spannungsfeld von Klimawandel und wirtschaftlicher Nutzung
Martin Dresen, Numa Gremling, geoSYS
Download PDF

IT Infrastruktur

EDIS – Echtzeitdateninfrastruktur
Markus Duelli, ITZBund
Download PDF

Digitaler Zwilling Gefahrenabwehr NRW
Marcel Waetke, IT.NRW
Download PDF

Destination Earth und ESA DTE als Förderer digitaler Zwillinge in der Anwendung
Franka Kunz, DLR
Download PDF

Das Forschungsdatenzentrum des IÖR – Daten, Werkzeuge und Dienste für die raumbezogene Nachhaltigkeitsforschung
Ramona Voshage, Tobias Krüger, Claudia Dworzyk, Reinhard Schinke, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.
Download PDF

Siedlungsplanung und Energie

Monitoring im Klimawandel – Öffentliche Beteiligung im Kavernenfeld Gronau-Epe
Tobias Rudolph, Peter Goerke-Mallet, FZ Nachbergbau der THGA Bochum | Andreas Müterthies, EFTAS GmbH
Download PDF

Cloud Computing in Katasterverwaltungen – Anforderungen der Digitalisierung flexibler, schneller und effektiver umsetzen.
Sören Matthies, VertiGIS
Download PDF

Die Rolle von Geo- und Mikrodaten im Kontext der kommunalen Wärmeplanung
Tobias Gödderz, infas360°
Download PDF

Umstellungselemente – ein Rahmenwerk für die Transformation zur Klimaneutralität in Kommunen
Michael Bergöö, ClimateView
Download PDF

Rohstoffversorgung

Waldinfo.NRW- Waldmonitoring und Wiederbewaldung
Stefan Franz, Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Download PDF

Aktuelle Holzvorratsdaten für Deutschland nach den Borkenkäfer- und Dürreschadensjahren
Sebastian Mader, Arbeitsgemeinschaft Rohholz e. V.
Download PDF

Herausforderungen des Lieferkettengesetzes – Beitragspotentiale der Erdbeobachtung am Beispiel der nationalen Missionen TerraSAR und TanDEM
Hanjo Kahabka, Airbus Defence and Space
Download PDF

Ein Monitoringsystem für die neue EU-Verordnung zur Verfolgung von Lieferketten
Anna Brand, Remote Sensing Solutions GmbH
Download PDF

© Deutscher Dachverband für Geoinformation e.V. (DDGI)
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen