13. Deutsches GeoForum 2025
Georessourcen – Potenziale und Risiken | 11.–12. November 2025
11. November
Raum Asien
Eröffnung und Twin-Talk Georessourcen Wasser und Boden
14:00–14:05
Begrüßung
Wolfgang Beckröge, Präsident DDGI
14:05–14:30
Impulsvorträge
- Ophelia Nick, Bundestagsabgeordnete, Sprecherin für Landwirtschaft der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen
- Dunja Kreiser, SPD-Bundestagsabgeodnete, Berichterstatterin für die Themen Wasser / Nationale Wasserstrategie im Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
- Thomas Lege, Abteilungsleiter der Abteilung „Geowissenschaftliche Informationen, Internationale Zusammenarbeit“ der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
14:30–15:00
Twin-Talk: Georessourcen Wasser und Boden
- Ophelia Nick, MdB B90/Grüne
- Dunja Kreiser, MdB SPD
- Boris Voelkel, Voelkel GmbH
- Thomas Lege, BGR
- Lisette van der Giessen, Waterschap Vechtstromen
15:00–15:30
Pause und Postersession
Geoinformation – bei Bestands- u. Potenzialanalyse – in kommunalen Wärmeplanungen
Flavio Zago, JENA-GEOS-Ingenieurbüro GmbH
Die Energie- und Wärmewende spielerisch verstehen – Das Dialogtool für Bürger*innen Veranstaltungen
Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH
Das Nationale Copernicus Netzwerkbüro Energie
Eileen Kuhl, DWD
MoReNat‐Q: Verbesserte Bestimmung von THG in Mooren
Kian Pakzad, EFTAS
Die derzeitigen Grenzen von KI-Methoden bei Geo-Bildern
Ralph Humberg, Tama Group GmbH
Ausweisung potentieller Nachpflanzungsstandorte von Straßenbäumen mittels einer 5-Kanal-Befliegung mit Ultraleichtflugzeug
Hartmut Reitz, Gesellschaft für Umweltschutz-Dienste mbH
Digitale Zwillinge & Smart Cities. Von der Drohnenbefliegung zur interaktiven 3D-Umgebung Ein digitaler Zwilling der Gärten der Welt in Berlin
Dennis Weller, ARC-GREENLAB GmbH
Klimawandel und Risikomanagement – Block A
15:30–15:45
Geodaten und Simulationsmodelle im Erosionsschutz
Stefan Langel, IPROconsult GmbH
15:45–16:00
Hochauflösende Satellitendaten für den Katastrophenschutz: Von der Früherkennung zur schnellen Lageeinschätzung
Benjamin Lieberknecht, European Space Imaging GmbH
16:00–16:15
Der Satellitengestützte Krisen- und Lagedienst als Quelle für Ressourcenmonitoring im Bund
Julia Kluge, BKG
16:15–16:30
Das Potenzial von Geodaten in der Evaluierungsplanung
Elisa Bender, geomer GmbH
16:30–17:00
Pause
Rohstoff- und Energieversorgung
17:00–17:15
Geoinformationstechnologien zur Sicherung der Rohstoffversorgung für Deutschland
Christoph Hilgers, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
17:15–17:30
Georessourcen im Blick mit EnMap
Vera Krieger, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
17:30–17:45
Wasserstoffhochlauf: Geodaten und Plattformen
Raphael Goldstein, Germany Trade and Invest
17:45–18:00
GOLDENRAM – EO Platform supporting critical raw material
Marko Paavola, VTT Technical Research Centre of Finnland
18:00–18:15
Die Rolle der Geoinformation und Fernerkundung bei der globalen Suche nach Georessourcen
Peter Goerke-Mallet, Technische Hochschule Georg-Agricola
18:15–18:30
Podiumsdiskussion
19:00
Abendveranstaltung mit Verleihung des GeoIN MINT-Award 2025
Raum Pazifik
Urbane Infrastruktur – Block A
15:30–15:45
Skalierbare KI-Gebäudeerkennung in der Cloud
Mike Engel, LGLN – Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen
15:45–16:00
Mit UrbanMonitor vom Bild zur informierten Entscheidung
Phil Daro Krummrich, OHB Digital Connect GmbH
16:00–16:15
Geodatenmanagement beim Wohnungsanbieter VIVAWEST
Gerald Müller, HVG Grünflächenmanag. GmbH / Vivawest
16:15–16:30
Radarsatelliten und Infrastrukturmonitoring – Eine innovative Integration!
Tobias Rudolph, Technische Hochschule Georg-Agricola
16:30–17:00
Pause
Workshop Energie
17:00–17:10
Einführung in den Workshop
Andreas Müterthies , AIR e.V. und Copernicus Netzwerk Kommunal
Eileen Kuhl, Copernicus Netzwerk Energie
17:10–17:40
Impulsbeiträge
- Digitale Transformation in der Energienetzplanung
Michael Jandewerth, Open Grid Europe GmbH - EO Solar: Planungsgrundlage für die urbane Energiewende
Annekatrin Metz-Marconcini, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt - Erneuerbare Energien & Energiespeicherung: Effiziente Planung und Visualisierung von Windenergieprojekten durch innovative Geodatenerfassung am Beispiel des Windparks Schierenberg in Brandenburg
Dennis Weller, ARC-GREENLAB GmbH - Dialogtool zur Entscheidungsunterstützung im Rahmen der Energiewende
Roland Hachmann, IP SYSCON GmbH - Kommunale Wärmeplanung zwischen Anspruch und Umsetzung: Potenziale und Herausforderungen der Standortanalyse von Wärmequellen
Florian Rack, Technische Hochschule Augsburg
17:40–18:20
Worldcafe
18:20–18:30
Vorstellung der Workshopergebnisse
12. November
Raum Pazifik
Wasser – Boden – Dürre
09:00–09:10
Planet-Satellitendaten für das Klimawandel- und Risikomanagement
Marcus Apel, Planet Labs
09:10–09:20
AgroHyd-X: Geoinformation für ein nachhaltiges Wassermanagement in Brandenburg
Alison Beamish, GFZ Helmholtz Zentrum für Geoforschung
09:20–09:30
SoilSuite – EO basierte Bodeninformation für Europa
Uta Heiden, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
09:30–09:40
Raumzeitlich hochaufgelöste Erfassung der Blau-Grün-Grauen Infrastruktur in Deutschland
Thomas Esch, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
09:40–09:50
DIWA Drought Strategies in Watermanagement
Lisette van der Giessen, Waterschap Vechtstromen
10:00–10:30
Pause
Georessource Wasser: Hochwasser und Abflussmonitoring
10:30–10:45
Von der Schadensmeldung am Deich zum Lagebild
Kinga Emilia Betcher, Emschergenossenschaft und Lippeverband
10:45–11:00
Schadensmonitoring in der Landwirtschaft
Oliver Buck, EFTAS
11:00–11:15
Effiziente Suche nach hydrologischen Echtzeitdaten
Sebastian Drost, 52°North GmbH
11:15–11:30
Räumliche, zeitliche und fachliche Abhängigkeiten. Infrastruktur im Kontext denken. Infrastruktur – eine Realität und viele Strukturen und Standards diese zu beschreiben.
Peter Rummel, Bentley Systems
11:30–12:00
Pause
Urbane Infrastrukur – Block B
12:00–12:15
Parkraumanalysen: Effiziente Lösungen für städtische Verkehrsprobleme
Thomasz Kroker, Cyclomedia Deutschland GmbH
12:15–12:30
Komplexität mit offenen und interoperablen Workflows vereinfachen, um Ihre Anforderungen an Engineering, Reality Capture, GIS und 3D-Kontext zu beschleunigen
Peter Rummel, Bentley Systems
12:30–12:45
Baupotenzialregister aus vollvektoriellen Xplanungsdaten
Walter Schlaghecken, Kreis Kleve
12:45–13:00
Skalierbare Versiegelungserkennung für Deutschland mittels Deep Learning in der Cloud
Florian Beyer, LGLN – Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen
Raum Asien
Georessource Wasser: Workshop Wasserqualität
09:00–09:10
Ankündigung / Einführung zum Workshop „Geoinformation und Wasserqualität“
Eva Dieterich, WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
09:10–09:30
Impulsbeiträge
- Wasserressourcen im Klimawandel: Fernerkundungsbasierte Wasserqualitätsanalysen für das Monitoring von Klimawandelfolgen in Binnen- und Küstengewässern
Christoph Deller, EOMAP GmbH & Co. KG - Wasser unter Kontrolle – mit Geodaten aus dem All
Christian Steffens, EurA AG und Copernicus Netzwerk Kommunal - Satellitengestütztes Wasserqualitätsmonitoring der Oder mit nutzerorientierter Visualisierung
Pia Laue, Brockmann Consult
09:30–09:50
Worldcafe
09:50–10:00
Vorstellung der Workshopergebnisse
10:00–10:30
Pause
Zugang zu Geoinformationen und (neue) Sicherheitsanforderungen
10:30–10:45
Das Spannungsverhältnis zwischen Digitalen Zwillingen, Open Data und neuen Sicherheitsanforderungen – der Rechtsrahmen
Gerhard Deiters, BHO Legal
10:45–11:00
Geoinformation: Chancen und Risiken einer offenen Nutzung in Zeiten globaler Krisen
Manfred Krischke, Tardium, Live-EO, SCANDO
11:00–11:15
Cybersicherheit im Wandel – NIS2, KRITIS und die Rolle der LM Cloud
Sören Matthies, VertiGIS
11:15–11:30
Windkraft und die Frage nach den Eigentümern – ein Plädoyer für einen einheitlichen Zugang zu Geoinformationen
Daniela Witter, BKG
11:30–12:00
Pause
Klimawandel und Risikomanagement – Block B
12:00–12:15
Im Co-Design von offenen Klimadaten zu passgenauen Informationsprodukten zur Klimawandelanpassung and Katastrophenrisikomanagement
Benedikt Gräler, 52North
12:15–12:30
Erdbeobachtung für Bürger, Behörden und Versicherer – Evidenzbasierte Lösung am Beispiel Böblingens
Hanjo Kahabka, Airbus
12:30–12:45
Städtebauliche Klimaanpassung mit Urbanen Digitalen Zwillingen in der Praxis
Stefan Trometer, virtualcitysystems GmbH
12:45–13:00
Optimierte Klimadatenerfassung am Beispiel Kempten
Johanna Henning, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP