DDGI
  • Geoinformation
    • Einführung
  • Mitglieder
    • Vorteile
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
  • Verband
    • Ziele
    • Organisation
    • DDGI-Qualitätsmodell
    • Ergebnisse
    • Kommissionen / Taskforces
    • Satzung
    • Beitragsordnung
  • GeoForum
    • 12. Deutsches GeoForum 2024
    • Programm
    • Themen
    • Veranstaltungsdaten
    • GeoIN Mint-Award
    • Archiv
  • Aktuelles
    • News
    • Mitteilungen der Mitglieder
  • Termine
  • Kontakt
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / 12. Deutsches GeoForum 2024 Programm
Scroll to next section Scroll to next section

Programm | 12. Deutsches GeoForum 2024

Risiken – Verantwortung – Sicherheit | 07.–08. November 2024

Tag 1

13:00–14:00
Einlass und Registrierung der Gäste


Raum Asien

14:00–14:15
Begrüßung
Dr. Wolfgang Beckröge, DDGI
Download PDF


14:15–14:45
Zukunft gestalten: Öffentliche Verwaltung und die
Destination Earth Platform – Impulsvortrag
Franka Kunz, ESA
Download PDF


14:45–15:00
Gefahren mit Erdbeobachtung rechtzeitig erkennen und besser bewältigen

Martin Lenk, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


15:00–15:15
Risiken, Sicherheit und Verantwortung – Welchen Beitrag leisten vernetzte Digitale Zwillinge, Vorgangsräume und KI?

Stefan Ostrau, Kreis Lippe
Download PDF


15:15–16:00
Fragen, Diskussion


16:00–16:30
Kaffeepause


16:30–16:45
Urbane Fernerkundung als Instrument zur Risikobewertung
Thomas Esch, DLR
Download PDF


16:45–17:00
Digitaler Zwilling: Fusion von BIM und SAR (BIMSAR) für zukünftiges Gebäudemonitoring
Chis-Hsiang Yang, EFTAS GmbH
Download PDF


17:00–17:15
Disaster Risk Management und Fernerkundung – Methoden und Lösungen
Martin Dresen, geoSYS


17:15–17:30
Globaler Wandel in unsicheren Zeiten
Hannes Taubenböck, DLR
Download PDF


17:30–17:45
Erhöhtes Vertrauen in KI: Feedback-unterstützte Methoden zur Porenmorphologie-Bewertung in Opalinuston
Marco Brysch, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Download PDF


17:45–18:00
Diskussion


19:30–22:00
Festakt 30 Jahre DDGI

Begrüßung
Dr. Wolfgang Beckröge, Präsident DDGI

30 Jahre DDGI – 30 Jahre Einsatz für Geoinformationen
Udo Stichling, Ex-Präsident des DDGI und Träger der goldenen DDGI-Ehrennadel

Verleihung des GeoInMint-Awards

Raum Pazifik

16:30–18:00
Workshop „Fernerkundung und Geoinformation zur Unterstützung des kommunalen Hochwasserschutzes“:

Anmoderation: Andreas Müterthies, Christian Steffens, Copernicus Netzwerkbüro Kommunal

Worldcafe mit folgenden Themenimpulsen:

  • HoWa-PRO – Datenplattform für die Hochwasserfrühwarnung in kleinen Einzugsgebieten
    Matthias Müller, Pikobytes GmbH
    Download PDF
  • Hochwasserschutzsystem 4.0
    Verena Kirstein, Wupperverband
    Download PDF
  • Neue Beobachtungsmöglichkeiten für Hochwasserereignisse: Hochauflösende Informationen und Daten – nahezu in Echtzeit – von ICEYE und EOMAP
    Christoph Deller, Eomap
    Download PDF
  • Die Kontrolle von Pegeln vor dem Hintergrund der Anpassung an den Klimawandel – ArcGIS Fieldmaps
    Tim Freisen, Wupperverband
    Download PDF
  • Einsatz von Erdbeobachtungsprodukten zur Prävention und Bewältigung von Hochwasserereignissen
    Henning Schrader, Airbus Defence and Space

Andreas Müterthies, Christian Steffens: Abschlussdiskussion

Veranstaltungspartner

Sponsoren

Medienpartner

Tag 2

Raum Pazifik: Sicherheit im Klimawandel

09:00–09:15
Klimawandel in der Landwirtschaft – Fernerkundungsgestützte Big Data Analysen und nachhaltiges Wassermanagement am Beispiel des Kaukasus
Elisabeth Dresen, geoSYS


09:15–09:30
Urbanes Klimamonitoring mit KomMonitor

Sebastian Drost, 52north
Download PDF


09:30–09:45
Waldinfo.NRW – Auf dem Weg zu einem Digitalen Zwilling als Planungsinstrument für klimastabile Wälder in NRW
Stefan Franz, Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Download PDF


09:45–10:00
Erfolgreiche Klimaanpassungsmaßnahmen sichtbar machen

Carolin Johannsen, Valentina Schmidt, Reimagine Spaces
Download PDF


10:00–10:15
Personas in der Energiewende

Frederik Digulla, Sozial-Klimarat / Infas360°
Download PDF


10:15–10:30
Diskussion


10:30–11:00
Kaffeepause

Raum Asien: IT-Sicherheit

11:00–11:15
Das Risiko in der Software-Lieferkette: Warum Open-Source-Software gefördert werden muss

Christoph Friedrich, Earth Observation Research Cluster / Universität Würzburg
Download PDF


11:15–11:30
Vorteile von Low Code Geo-Plattformen im Vergleich zu Pro Code
Ralph D. Humberg, Tama Group GmbH
Download PDF


11:30–11:45
Datenbasierte Entscheidungsunterstützung für klimasensible Stadtentwicklung

Christine Pohl, Stadt Wuppertal
Download PDF


11:45–12:00
sinnoGIS – Flexible Integration und Visualisierung von Geodaten für die Wärmenetzplanung
Marian Schimka, sinnogy GmbH
Download PDF


12:00–12:15
Generalisierung von neuronalen Netzwerken zur deutschlandweiten Vorhersage von Vegetationsindikatoren im urbanen Bereich unter Verwendung von Sentinel-2
Benjamin Stöckigt et al., FU Berlin
Download PDF


12:15–12:45
Diskussion

Raum Asien: Risiken erkennen

09:00–09:15
Erdbeobachtungsdaten in einer Near-Real-Time-Plattform für die Versicherungsbranche
Stephan Holl, con terra GmbH
Download PDF


09:15–09:30
In der Krise Karten haben – Resilienz Stärkung und Gefahrenbewältigung mit Geoinformationen
Mareike Kortmann, ESRI Deutschland
Download PDF


09:30–09:45
Neue Horizonte erschließen: Worldview Legion und Umbra Radardaten – die ultimative Fusion für eine revolutionäre Erdbeobachtung?
Benjamin Lieberknecht, European Space Imaging
Download PDF


09:45–10:00
Die Rolle von Geodaten in Krisenstäben

Jana Thomas, TU Clausthal
Download PDF


10:00–10:15
Einsatz von Wasserstoff in Deutschland – Eine Untersuchung der Herausforderungen und Potenziale unter Berücksichtigung von Wasserknappheit und Klimawandel
Luca Weber, Fraunhofer UMSICHT
Download PDF


10:15–10:30
Diskussion


10:30–11:00
Kaffeepause

Raum Pazifik: Sicherheit d. Planung

11:00–11:15
Synergien von BiM und GIS nutzen

Wieland Busse, ARC-GREENLAB GmbH


11:15–11:30
Datendiversität – Standards, Strukturen und Prozesse – Datenmanagement auf dem Weg vom „Kleinsten gemeinsamen Nenner“ zu „Dem Besten aus allen Welten“
Peter Rummel, Bentley Systems


11:30–11:45
GIS für eine grüne Zukunft: Mit räumlichen Analysen nachhaltiger handeln
Tim Hermes, ESRI Deutschland
Download PDF


11:45–12:00
Machine Learning zur Lagewertmodellierung

Johannes Kopka, Hochschule Bochum
Download PDF


12:00–12:15
Cop4ALL-DE: Projektstatus und Perspektiven

Sönke Müller, EFTAS GmbH


12:15–12:30
Dach- und Fassadenbegrünungen als Klimaanpassung
Susanne Herfort, Bundesverband GebäudeGrün
Download PDF


12:30–12:45
Diskussion


12:45–13:00
Abschluss-Statement


13:00–14:00
Imbiss zum Ausklang

Zur Anmeldung

© Deutscher Dachverband für Geoinformation e.V. (DDGI)
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen